Verschüttete Pfade: Prager Zeit
Redoutensaal

Verschüttete Pfade: Prager Zeit

Veranstaltet von: Jüdische Kultusgemeinde Erlangen

Verschüttete Pfade: Prager Zeit

Redoutensaal

Verschüttete Pfade

Eine Konzertreihe zum 125. Geburtstag des Komponisten Viktor Ullmann anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der jüdischen Kultusgemeinde Erlangen.

Der zweite Teil der Konzertreihe „Verschütte Pfade“ widmet sich…

Information

Ort

Redoutensaal

Einlass

18:30 Uhr

Beginn

19:00 Uhr

Preis

Abendkasse Spenden erbeten

Genre

Klassik

Sponsoren

Bundesministerien für Familie, Senioren und Jugend
Demokratie Leben
FAU Erlangen
Jüdische Kultusgemeinde
Stadt Erlangen

Informationen

Weitere Infos

Corona-Infos
Alle Infos zum Corona-konformen Kultubetrieb und die aktuellen Regeln zu Veranstaltungen im E-Werk unter www.e-werk.de/corona-ticketinfo

Gastronomie in der Kellerbühne
Öffnungszeiten & Infos unter www.e-werk.de/essen-und-trinken

Spielregeln
Im Kulturzentrum E-Werk gibt es keinen Platz für Hass, Rassismus, Sexismus, Homophobie und andere Formen von Diskriminierung.
Spielregeln im Kulturzentrum E-Werk www.e-werk.de/spielregeln

Barrierefreiheit

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit unter www.e-werk.de/anfahrt-barrierefreiheit/

Unbestuhlt

Kellerbühne

geschlossen
mit Ticket
geöffnet
30.03.2023

Geöffnet ab 18 Uhr. Freier Eintritt!

Ab 20:30 Uhr: Umsonst & Drinnen mit Soulcan

Infos zur Gastronomie: www.e-werk.de/essen-und-trinken

Mehr

Über die Veranstaltung

  • Verschüttete Pfade

    Eine Konzertreihe zum 125. Geburtstag des Komponisten Viktor Ullmann anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der jüdischen Kultusgemeinde Erlangen.

    Der zweite Teil der Konzertreihe „Verschütte Pfade“ widmet sich weiteren Werken von Viktor Ullmann. Der Komponist war ein Grenzgänger zwischen Klassik und Moderne, Kultur und Krieg. 1933 flieht Viktor Ullmann mit seiner Familie nach Prag, wo er zahlreiche Werke veröffentlicht und seinen unverwechselbaren persönlichen Stil entwickelt. Auch nach der Besetzung der Stadt durch die Nationalsozialisten komponiert Ullmann unermüdlich weiter, jedoch gelten viele dieser während der Bestatzungszeit entstandenen Werke heute als verschollen. Viktor Ullmann lebt und komponiert in Prag bis er 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert wird.

    Konzert II „Prager Zeit“ mit Einführungsvortag von Dr. Jan Roubínek, Leiter der Gedenkstätte Theresienstadt.