Kulturinsel Wöhrmühle 2024
Auch 2024 haben wir ein erstklassiges Line-up für euch aus dem Hut gezaubert, das sich mehr als sehen lassen kann! Freut euch mit uns auf die Kulturinsel Wöhrmühle vom 11.-21. Juli 2024 in Erlangen!
Programm
11.07. LaBrassBanda
12.07. Grossstadtgeflüster
14.07. Dikka
18.07. The Cat Empire
Geschichte
Die Kulturinsel Wöhrmühle hat eine spannende Anfangsgeschichte: Nach jahrelanger Arbeit an dem neuen Open Air für Erlangen sollte das Festival im Sommer 2020 zum ersten Mal abgehalten werden. Doch leider war dies aufgrund der Pandemie nicht in dem geplanten Rahmen möglich. Die Kulturinsel Wöhrmühle sollte trotzdem stattfinden: Das Kulturzentrum E-Werk veranstaltete zusammen mit vielen Erlanger Kulturschaffenden und der Unterstützung der Stadt Erlangen im Sommer 2020 ein coronakonformes Mini PopUp Open Air auf dem wunderschönen Festivalgelände. Für das darauffolgende Jahr 2021 plante das Team des E-Werks erneut eine große Variante der Kulturinsel Wöhrmühle, doch wieder machte es die Pandemie unmöglich, ein Open Air mit bis zu 2500 Besucher*innen pro Veranstaltung stattfinden zu lassen. Es wurde umgeplant und mit namhaften Acts wie Von Wegen Lisbeth, Olli Schulz, LEA, Mighty Oaks, Moop Mama und vielen mehr ein 10-tägiges coronakonformes Festival auf die Beine gestellt. Doch am Aufbauwochenende sorgte eine Überschwemmung der Wöhrmühle dafür, dass das Open Air kurzfristig umziehen musste: Binnen weniger Tage war ein Kraftakt vollbracht und die Kulturinsel Wöhrmühle konnte im Westbad Erlangen stattfinden. Wir erlebten großartige Konzerte und sahen viele glückliche Gesichter im Sommer 2021 beim Open Air im Westbad.
2022 dann endlich das große Kulturinsel Wöhrmühle Open Air wie wir es uns immer erträumt hatten: Auf der wunderschönen Insel Wöhrmühle! Mit ausverkauften Konzerten von u.a. Faber, LaBrassBanda, Wanda oder Jan Delay. Legendäre Abende, tolle Momente, unfassbare Stimmung und Atmosphäre.
Seit dem Herbst 2022 wird die Kulturinsel Wöhrmühle von unserer eigens dafür gegründeten E-Werk Event & Service GmbH veranstaltet, die eine hundertprozentige Tochter des E-Werks ist.
Vorverkauf: https://e-werk.reservix.de/p/reservix/group/326893
-
FAQ
Abendkasse:
Sollte es eine Tages- bzw. Abendkasse geben, werden wir dies über unsere Website bekanntgeben. Wir gehen davon aus, dass viele der Veranstaltungen allerdings bereits im Vorfeld ausverkauft sein werden und raten euch dazu, euch Tickets im Vorverkauf zu sichern. Die Abend- bzw. Tageskasse öffnet ab Einlasszeit, die Tickets sind immer teurer als im Vorverkauf!
Essen & Trinken:
Wir haben ein umfassendes Getränke- und Speisenangebot auf dem Festivalgelände. Es gibt einen klassischen Stand mit fränkischen Bratwürsten und Käsestangen sowie zwei weitere Foodtrucks, die auch vegetarisches und veganes Essen anbieten. Getränke für Kinder dürfen in notwendiger Menge in Tetrapack-/Plastikbehältnissen mitgebracht werden. Ansonsten dürfen keine Getränke mit aufs Festivalgelände genommen werden.
Fotografieren:
Das Fotografieren ist auf dem gesamten Gelände nur mit Hobby-/Handykameras und ohne Blitz erlaubt. Nehmt bitte keine Spiegelreflexkameras mit! Professionelles Equipment darf nur mit der ausdrücklichen Genehmigung des Veranstalters (Fotograf*innenakkreditierung) genutzt werden. Schickt Akkreditierungsanfragen bitte mindestens 4 Wochen vor der Veranstaltung an oeffentlichkeitsarbeit@e-werk.de
Beachtet bitte, dass andere Menschen nicht unbedingt fotografiert werden wollen und seid entsprechend sensibel beim Fotografieren.Fundsachen:
Fundsachen können am Einlass und bei unserem Sicherheitspersonal abgegeben werden. Solltet ihr selbst etwas verloren haben, könnt ihr Euch am Folgetag der Veranstaltung per Mail unter info@e-werk.de bei uns melden.
Hunde:
Hunde und andere Tiere müssen leider zu Hause bleiben.
Jugendschutz & Kinder:
Der Zutritt ist grundsätzlich ab 6 Jahren möglich, ab 6 Jahren müssen reguläre Tickets erworben werden. *
Von 6–14 Jahren darf der Zutritt nur in Begleitung der Eltern erfolgen. Begleitet z. B. nur der Vater das Kind und hat einen anderen Nachnamen, braucht es eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils. Vordrucke hierzu findet ihr zahlreich im Internet.
Jugendliche ab 14 Jahren dürfen die Konzerte bei uns ohne ‚Sorgerechtsübertragung‘ und ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte besuchen. Alle Konzerte enden um 22 Uhr.
* Ausgenommen ist das Konzert von DIKKA am 14.07.24, hier gilt:
Der Zutritt ist grundsätzlich ab 0 Jahren möglich, ab 4 Jahren müssen reguläre Tickets erworben werden. Genaue Infos dazu findet ihr auf der Veranstaltungsseite: DIKKA - Boom Schakkalakka Open Air 2024 | E-Werk KulturzentrumMeldet euch gerne vorab bei uns im Kartenvorverkauf, wenn Ihr mit eurem Kind/euren Kindern kommen wollt, ihr aber unsicher seid, ob die Veranstaltung kindgerecht ist. Wir beraten gerne und behalten uns auch vor, mit zu beurteilen, ob der Zutritt eines Kindes auf ein bestimmtes Konzert verantwortbar ist oder nicht.
Lautstärke & Licht-Effekte:
Ihr besucht eine Live-Musik-Veranstaltung. Da kann es auch ab und zu mal lauter werden. Um eure Ohren zu schützen, bieten wir Euch am Einlass kostenpflichtig Gehörschutz an. Bitte achtet besonders bei Kindern auf ausreichenden Gehörschutz. Bei einigen Konzerten kommt es zum Einsatz von lichtstarken Effekten sowie Stroboskopen. Wir weisen darauf hin, dass diese bei Personen mit Epilepsie unter Umständen gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen können. Wir haften nicht für etwaige Schäden!
Menschen mit Beeinträchtigungen:
Rollstuhlfahrer*innen und Schwerbehinderte mit B im Ausweis kaufen eine Karte – ihre Begleitperson erhält eine Freikarte an der Abendkasse. Das Gelände ist eine Wiesenfläche, mit der entsprechenden Einschränkung für Rollstuhlfahrer*innen. Es wird ein behindertengerechtes WC vor Ort geben. Bitte gebt im E-Werk Bescheid (telefonisch unter der 09131 8005-0, per Fax an die -10 oder per Mail an info@e-werk.de), damit die Begleitpersonen im Kontingent berücksichtigt werden können.
Rauchen:
Bitte achtet auch auf dem Gelände auf Sauberkeit und Müllentsorgung eurer Zigaretten. Wir hoffen auf eure Unterstützung zum Wohle der Umwelt!
Taschen:
Kleine Taschen, maximal in DIN-A4-Größe, sind erlaubt. Es erfolgt eine Taschenkontrolle am Einlass. Größere Rucksäcke oder Ähnliches können wir leider nicht mit aufs Gelände lassen. Es gibt am Hauptbahnhof Erlangen (10 Gehminuten vom Gelände entfernt) Schließfächer, die ihr nutzen könnt.
Verbotene Gegenstände:
Bitte nehmt keine Glasbehälter, Dosen, pyrotechnische Gegenstände, Fackeln, Waffen und sonstige scharfe/gefährliche Gegenstände mit, auch offenes Feuer ist nicht erlaubt.
Hocker, Klappstühle, Picknickdecken (Stolpergefahr!), Regenschirme, Essen, Getränke und Rucksäcke größer als DIN A4 dürfen nicht mitgebracht werden!Wetter:
Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt! Bitte schaut vor eurer Anreise auf den Wetterbericht und nehmt Regenjacken/-capes mit. Regenschirme sind nicht erlaubt! Ihr könnt am Einlass Regenponchos erwerben.
-
Viva Con Agua
Viva con Agua Nürnberg – Erlangen
Wir kooperieren mit der Ortsgruppe von Viva Con Agua Nürnberg/Erlangen. Viva con Agua ist ein gemeinnütziger Verein aus Hamburg – St. Pauli, der sich dafür einsetzt, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Viva Con Agua fördert Wasserprojekte und Aktionen im In- und Ausland nach dem Motto „Wasser für alle – alle für Wasser“. Als All Profit Organisation setzt Viva Con Agua auf die universellen Sprachen Musik, Kunst und Sport, um Menschen für sauberes Trinkwasser zu aktivieren und Spenden zu generieren. Die Ortsgruppe Viva Con Agua Nürnberg/Erlangen wird gemeinsam mit uns eine zentrale Pfandrückgabestelle auf dem Open Air Gelände anbieten. Hier könnt ihr euren Mehrweg-Pfandbecher oder eure Pfandflasche zurückgeben und gleichzeitig euer bezahltes Pfand an die Organisation spenden!
-
UMWELTSCHUTZ & NACHHALTIGKEIT
Wir versuchen, das Kulturinsel Wöhrmühle Open Air so nachhaltig und umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Dabei könnt ihr helfen: Bitte reist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad an. Der Erlanger Hauptbahnhof ist keine 10 Minuten zu Fuß vom Festivalgelände entfernt und wir bieten einen Fahrradparkplatz auf der Wöhrmühle an.
Wir versuchen, die Entstehung von Müll soweit möglich zu vermeiden. Auch hier könnt ihr helfen, z.B. nicht unachtsam Zigarettenstummel auf der Wiese hinterlassen und gemeinsam mit uns die Natur vor Ort schonen!
Das Open Air wird mit Ökostrom betrieben. Die Erlanger Stadtwerke, Förderer und Partner der Kulturinsel Wöhrmühle, beliefern unser Open Air mit ihrem Grünstrom ERconomy proNatur (ausgezeichnet mit dem TÜV Nord – Umweltschutzsiegel), der zu 100% aus erneuerbaren Energien gespeist wird.
Wir werden das Open Air sowohl mit Mehrweg-Plastikbechern bewirtschaften als auch mit möglichst viel Mehrweg-Glas. Wir achten darauf, mit regionalen Anbietern und Getränkemarken zusammenzuarbeiten. Es wird einzelne Getränke in Bio-Qualität geben.Außerdem wird es Essenstände bzw. Foodtrucks auf dem Open Air geben – auch hier achten wir auf Müllvermeidung, regionale Produkte und einen hohen Anteil an vegetarischem/veganem Essensangebot.
-
DU BIST WILLKOMMEN
Das Kulturinsel Wöhrmühle Open Air und das Kulturzentrum E-Werk stehen für Weltoffenheit, Toleranz, Vielfalt und Menschlichkeit. Auf der Kulturinsel Wöhrmühle ist kein Platz für Hass, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie.
Wir behalten uns vor, Personen, die sich durch Kleidung, mitgeführte Symbole, in ihrem Verhalten oder ihrer Wortwahl gegen diese Prinzipien stellen, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verweigern.
Wir wünschen uns ein entspanntes, friedliches Miteinander, das geprägt ist durch Rücksichtnahme und gegenseitigen Respekt.
FOTOS OPEN AIR 2022
ALLE FOTOS VON 2023 BEI FACEBOOK (KLICK!)
Anfahrt
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das gesamte Open Air so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Ihr könnt dazu beitragen und bitte NICHT mit dem Auto anreisen! Nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel, der Hauptbahnhof Erlangen ist nur 10 Gehminuten von der Kulturinsel Wöhrmühle entfernt. Kommt gerne mit dem Fahrrad: Wir bieten einen extra Fahrradparkplatz an. Der bewachte Parkplatz befindet sich direkt im Eingangsbereich des Open Airs auf der Wöhrmühle.
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und mit dem Rad erreichst du die Kulturinsel Wöhrmühle sehr bequem.
Aus vielen Richtungen erreichst du den Hauptbahnhof Erlangen mit Bus und Bahn. Der Bahnhof ist barrierefrei. Passende Verbindungen findest du direkt über den VGN Verbindungsnavigator.
Zu Fuß vom Bahnhof
Aus dem Bahnhof raus auf den Bahnhofsvorplatz /// links abbiegen /// durch die Unterführung „Gerberei“ /// entlang des Großparkplatz laufen /// der Straße durch die Autobahnunterführung und über die Fußgänger*innenbrücke folgen /// über die kleine Brücke laufen /// rechts abbiegen /// Ziel erreicht. (= ca. 10 Gehminuten) /// Adresse: Wöhrmühle 6, 91054 Erlangen
Mit dem Auto
Falls ihr doch darauf angewiesen seid, mit dem Auto anzureisen, könnt ihr auf dem Großparkplatz hinter dem Hauptbahnhof Erlangen parken. Dieser ist fünf Gehminuten vom Festivalgelände entfernt, ein Tagesticket kostet dort nur 4 € und der Weg zum Festivalgelände wird stellenweise ausgeschildert sein. Ein Shuttleservice zur Kulturinsel Wöhrmühle ist nicht geplant.
Medienpartner
Veranstalterin
Das Festival „Kulturinsel Wöhrmühle“ wird durch das E-Werk im Auftrag unserer Tochtergesellschaft organisiert:
E-Werk Event & Service GmbH
Fuchsenwiese 1
91054 Erlangen
Registereintrag:
Registergericht: Amtsgericht Fürth, Registernummer HRB 19951
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a: DE357508728