Ole Nymoen
Lesungen

Ole Nymoen

Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde

Ole Nymoen

Lesungen

Ole Nymoen

Was bedeutet es, in Zeiten von Krieg, Aufrüstung und Nationalismus Nein zu sagen?

Welche Verantwortung tragen wir – für uns selbst, für andere, für die Welt?

Ole Nymoen liest aus seinem neuen Buch: „Warum ich…

Information

Ort

Clubbühne

Einlass

18:00 Uhr

Beginn

19:00 Uhr

Preis

Abendkasse Soli Preis 5-15 Euro

Informationen

Jugendschutz

Das Kulturzentrum E-Werk ist ein anerkannter Träger der Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII. Daher gelten gemäß Jugendschutzgesetz für den Besuch von Kulturveranstaltungen des E-Werks weitgehendere zeitliche Regelungen hinsichtlich der Aufenthaltsbeschränkungen für Besucher*innen unter 18 Jahren. Bitte lest euch vor eurem Besuch gründlich unsere Infos zum Jugendschutz durch.

Spielregeln

Im Kulturzentrum E-Werk gibt es keinen Platz für Hass, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie und andere Formen von Diskriminierung. Hier geht's zu den Spielregeln im Kulturzentrum E-Werk.

Barrierefreiheit

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit findet ihr hier.

Klimafreundliche Anreise

Bitte schützt unseren Planeten und reist klimafreundlich an. Kommt zu Fuß, mit dem Rad, dem ÖPNV oder bildet Fahrgemeinschaften. Das E-Werk ist nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Erlangen entfernt, zudem befinden sich mehrere Bushaltestellen in unmittelbarer Umgebung (eine passende Verbindung findet ihr bequem hier). Euer Rad könnt ihr direkt vor unserer Tür auf einem überdachten Fahrradparkplatz abstellen. Zusätzlich dazu können alle, die mit dem Fahrrad kommen, ihren Fahrradhelm umsonst an unserer Garderobe abgeben. Vielen Dank dafür, dass ihr gemeinsam mit uns dabei helft, das Klima zu schützen! 

Line-Up

  • Ole Nymoen

    Was bedeutet es, in Zeiten von Krieg, Aufrüstung und Nationalismus Nein zu sagen?

    Welche Verantwortung tragen wir – für uns selbst, für andere, für die Welt?

    Ole Nymoen liest aus seinem neuen Buch: „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“. In seinem Text setzt er sich kritisch mit Militarismus, Vaterlandsideologie und der zunehmenden Normalisierung von Krieg als politischem Mittel auseinander. Statt Kampf und Nation rückt er die Idee von Solidarität, Frieden und globaler Verantwortung in den Fokus.

    Danach gibt’s eine offene Fragerunde – moderiert von Loki Bischoff! Hier ist Raum für eure Fragen, Gedanken und Diskussionen. ⠀

    Der Eintritt ist eine Preisspanne um die Veranstaltung so inklusiv wie möglich zu machen. Um die Kosten zu decken, freuen wir uns natürlich über jede Person, die etwas mehr geben kann.

     Graphikdesign: Manuel Leitlauf

    Links + Webseite