Frei Bordsteinkante
Festival

Frei Bordsteinkante

Das Festival für Kunst + Kultur in der Erlanger Altstadt

Frei Bordsteinkante

Festival

Frei Bordsteinkante

Der vorläufige Zeitplan mit Spielorten kann ab sofort hier heruntergeladen werden!

Da die Tage in den letzten Sonnenstrahlen förmlich dahinschmelzen, ist es nicht mehr lange hin, bis es heißt: Es ist endlich so…

Information

Ort

Erlangen  /// Schlossplatz, Wöhrmühle, Stadtmuseumshof, Omega, E-Werk, Scheune, Röthelheimpark

Beginn

14:00 Uhr

Preis

Eintritt frei!

Präsentatoren

Informationen

Spielregeln

Im Kulturzentrum E-Werk gibt es keinen Platz für Hass, Rassismus, Sexismus, Homophobie und andere Formen von Diskriminierung.
Spielregeln im Kulturzentrum E-Werk: https://www.e-werk.de/spielregeln/

Über die Veranstaltung

  • Frei Bordsteinkante

    Der vorläufige Zeitplan mit Spielorten kann ab sofort hier heruntergeladen werden!

    Da die Tage in den letzten Sonnenstrahlen förmlich dahinschmelzen, ist es nicht mehr lange hin, bis es heißt: Es ist endlich so weit, Frei Bordsteinkante steht vor der Tür! Nur noch ein paarmal schlafen, dann laden wir wieder herzlichst direkt vor unsere Haustür in die charmante Erlanger Altstadt ein. Dort erwarten euch sage und schreibe über 80 verschiedene Künstler*innen auf über 20 verschiedenen Bühnen und locken mit Musik, Wort, Performance, Kunst und unterschiedlichen Mitmachangeboten.

    Einem Konzert lauschen und ein paar Meter weiter ein Theaterstück anschauen? Können wir! Die Straße runtergehen, Gemälde bestaunen, Skulturen beäugen und direkt danach  - oder sogar währenddessen! – einer spannenden Lesung lauschen? Kein Problem! Im Anschluss am Sketch Walk teilnehmen, dem Theaterbus einen Besuch abstatten und unter Anleitung einen starken Slamtext schreiben und vortragen? Ja, ja und nochmal ja! Ihr seht, euch erwartet purer Luxus, nämlich: die Qual der Wahl, denn egal, wo ihr landet, langeweilig werden wird euch sicher nicht. Versprochen!

    Freut euch auf:

    Alex Boldin & Nadine Tiryaki-Zeeb /// Alfrun Asseng - Play Back Theater /// Alma y Guitarra /// Alex Trespi /// Ami Lyons & Band /// Apanorama /// Astrid Palupski /// Benno Wagner  - So Nah /// Chris Garmon /// Christoph Eder /// Comicmuseum ///  Contweedancecollective - “Our Heritage - Dances of Remembrance” /// Dezibel /// Dusty Walkers /// Christian Wincierz & Marlene B - Ein Singspiel-Automat /// Eisenbart und Meisendraht – Der Literatur Podcast /// EL ARTelier /// Ensemble Hieb- und Stichfest – Der Kampfschrei der Blaumeisen /// Eve Cooke /// Friedrich Lehner – Art Mail! /// Hotel Paradis /// Iris Polifka /// Jasmin Mercedes Adele /// Jazz Forum Band /// Jone /// Julia Kaiser /// Kathi Mock ///  Kreativlabor Coworkingspace /// Kunstverein Erlangen /// Lucas Fassnacht ///  Mate Poesie /// Marlene Santana Mack /// Maximilian Bockel /// Musique au chocolat /// Oliver Graf  /// Panda Club /// Respect Your Style and Dance /// Sabine Effinger /// Schmarrnintelligenz – Die Kunstautomaten /// Songwriters in the Round /// Stefan Drücke - Peer Gynt /// Sunday Morning Orchestra /// Tesili /// The Orange Ensemble /// Theater Erlangen /// Urban Sketching /// Wortwerk /// Yanira Franke-Bautista /// Yu Zhen /// ZAM

    Frei Bordsteinkante ist ein Festival für die regionale freie Kunst- und Kreativszene in Erlangen. Es findet dieses Jahr bereits zum zweiten Mal statt. Frei Bordsteinkante ist ein Tag voller Live-Musik, Performance, Kunst zum Mitmachen, Live-Painting, Ausstellungen und vielem mehr auf einer Bühne, auf der Straße und in den anliegenden Cafés, Ateliers und Geschäften der Erlanger Altstadt.

    Frei Bordsteinkante wird vom Amt für Stadtteilarbeit in Kooperation mit dem Kulturzentrum E-Werk veranstaltet.

    Frei Bordsteinkante bei Facebook und bei Instagram folgen!

    Links + Webseite

  • Sunday Morning Orchestra

    Zwischen heiter und wolkig entsteht mit Kontrabass und Stimme - inspiriert von alten Haudegen und (un)bekannten Größen – ein charmantes Zweimenschorchester. Der Genre-Schublade ausweichend serviert das Orchester aus nur zwei Zutaten verschiedene Gänge zwischen Garage Jazz, Smooth Blues und Pop Noir.

     

    Weitere Infos zu Sunday Morning Orchestra unter:

    Website: www.sundaymorningorchestra.de

    Spotify: https://kurzelinks.de/ldrl

    Instagram: www.instagram.com/sundaymorningorchestra/

    Bandcamp: https://sundaymorningorchestra.bandcamp.com/

    YouTube: www.youtube.com/channel/UCpThP6c71Qo_8nsdeZ3KEOA

    Facebook: www.facebook.com/SundayMorningOrchestra/?ref=bookmark

    Links + Webseite

    Galerie

  • Theater Erlangen - Theaterbus

    Das Markgrafentheater öffnet seine Türen für vier exklusive Führungen und bietet dabei einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Abteilungen. Dazu gibt es ein Audiogewinnspiel, eine Bastelbühne und die Möglichkeit, im Theaterbus in ein schrilles Outfit oder ein historisches Kostüm aus dem Fundus zu schlüpfen, um sich in dieser besonderen Aufmachung fotografieren zu lassen.

    Galerie

  • Alex Boldin

    Alex Boldin - Acoustic Fingerstyle Guitar
    Eine Gitarre, sechs Saiten und jede Menge Holz -genug um eine Vielfalt an melodischen, verträumten und mystischen Klängen zu kreieren. Zusätzlich wird das Gitarrenspiel von Alex Boldin durch pulsierende, perkussive Rhythmen durchtrieben, welche die abwechslungsreichen Eigenkompositionen zum Leben erwecken. Der Stil erinnert an eine bunte Mischung bekannter Fingerstyle-Gitarristen, wie Andy McKee und Jon Gomm gepaart mit einer Menge kreativer Einflüsse von Künstlern wie John Butler, Ludovico Einaudi und Maneli Jamal. Nach spontanen Auftritten am Strand von Sansibar, der U-Bahn von Stockholm, den Grachten von Amsterdam, Bars in den USA und zuletzt den Straßen von Mauritius ist es nun Zeit für seine Heimat Deutschland. Endlich raus aus dem „kreativen Kämmerchen“ ist es an der Zeit, seine Songs der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

    Links + Webseite

    Galerie

  • Alma y Guitarra

    Alma y Guitarra" ist ein Duo aus Erlangen bestehend aus Guadalupe García (Gesang) und Tatiana Agarkov (Gitarre). Die begeisterten Musikerinnen mit langjähriger Erfahrung singen seit ungefähr einem Jahr zusammen. Als Duo haben sie bereits einige Auftritte absolviert und konnten das Publikum mit ihrer Musik begeistern. Sie haben bei verschiedenen Veranstaltungen wie bei einer mexikanischen Ausstellung im elArtelier, Musikabenden und auch kirchlichen Veranstaltungen musikalisch aufgetreten. Das Repertoire von „Alma y Guitarra“ umfasst eine breite Auswahl an traditionellen und modernen spanischen und lateinamerikanischen Liedern. Außerdem, gehören zu jedem Auftritt eigene instrumentale Musikstücke von Tatiana und weltweit bekannte Melodien auf spanische Gitarre.

    Die Künstlerinnen legen großen Wert darauf, eine unvergessliche Atmosphäre zu schaffen und das Publikum mit ihrer Leidenschaft für diese Musikrichtung zu begeistern. Ihre mitreißende und emotionale Performance soll die Zuhörer in eine andere Welt entführen.

     

    Weitere Infos zu Alma y Guitarra unter:

    Instagram: https://www.instagram.com/alma_y_guitarra/

    Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100093236607038

    Links + Webseite

    Videos

  • Amy Lyons & Band

    „Give me Freedom and the open road!” Wenn man in einer Zeile die Lieder von Ami Lyons zusammenfassen kann, ist es bestimmt diese. Die englische Liedermacherin erzählt von einem Weg, die sie aus der Heimat über Schottland und Neuseeland schließlich nach Nürnberg geführt hat, und von den Freundschaften, der Liebe und der Sehnsucht, die sie unterwegs entdeckt hat. 

    Galerie

  • apanorama

    apanorama ist ein elektronisches Duo aus Nürnberg. Kurz nachdem sie ein Paar wurden, begannen Nora und Michael gemeinsam Musik zu machen und richteten sich im Dachgeschoss ihr gemeinsames Studio ein. Nora Lösel schreibt die Songs am Klavier, Michael Eppelein setzt sie in Eigenregie elektronisch um. Noras live-geloopte Vocals, treibende Beats und sphärische SynthHarmonien erzeugen bei ihren Live-Sets eine intime und dabei tanzbare Atmosphäre.

    Nach verschiedenen Releases, unter anderem auf dem Kölner Label Traum Schallplatten, erschienen im Winter 2022 ihre EP 'HOVERING' und das Album 'HOVERING: THE REMIXES', an dem internationale wie nationale Künstler*innen mitgewirkt haben.

    Seit Mai 2022 ist apanorama Teil von BY.on Elektro, ein Spitzenförderprojekt des Verbandes für Popkultur in Bayern e.V.

     

    Weitere Infos zu apanorama unter:

    Website: https://www.apanorama.de

    Facebook: https://www.facebook.com/apanoramamusic

    Instagram: https://www.instagram.com/apanorama_music

    Beatport: https://www.beatport.com/artist/apanorama/888140

    Spotify: https://open.spotify.com/artist/36tjTefukwfBS8OaFSzYOQ

    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC552CAnWpzxCArA6Zex_YYw

    Links + Webseite

    Galerie

  • Chris Garmon

    Wo die Grenze zwischen Euphorie und Melancholie verschwimmt, da beginnt die Musik von Chris Garmon. Inspiriert durch Vorbilder wie Simon & Garfunkel und Ed Sheeran verbindet der Nürnberger Singer-Songwriter

    Galerie

  • Dezibel

    Dezibel! Hier wird vor keinem Genre Halt gemacht! Sie sind laut, Sie sind verträumt und vor allem sind sie, sie selbst und machen das, worauf sie Lust haben! All das verkörpern sie als Band in einer gemeinsamen Leidenschaft: der Musik! Soul, Pop, Rock und Metal in einem Paket? Das geht! Mit den verschiedensten musikalischen Hintergründen haben sie in den letzten Jahren einen Indie/Rock Mix kreiert, der für jedes Ohr geeignet ist und das Publikum vom Tagträumen bis hin zum Headbangen verleitet. 

    Galerie

  • Dusty Walkers

    Staubiger Country Folk trifft kratzigen Blues, melancholischen Desert Sound und natürlich Rock´n´Roll.

    Es baut sich das flimmernde Klangbild eines fränkischen Death Valley auf, welches gleich hinter Nürnberg beginnt und auf verschlungenen Pfaden durch die Baja Franconia nach Walkers Spring führt. 

    Mal puristisch, mal fett: Auf der Bühne geben die Dusty Walkers nicht nur Vollgas, hier zählen auch die leisen Töne. 

    Die fünf Musiker sind alles alte Hasen aus artgerechter regionaler Haltung: Ute Reckhardt, Voc., Harmonika – Heinz Christ, Git., Voc. – Stephan Stöcker, Git. – Andy Dorn, Bass – Andi Nagl, Drums 

    Kenner der fränkischen Musikszene entdecken hier Musiker von der E-Werk-Band, Ticos Freunde, Mr. Fingers and the Shifters, Suicides und von den Sandbox Josephs. 

    Die fünf Dusty Walkers schreiben Ihre eigenen Songs und kombinieren diese mit Coverversionen u.a. von Calexico, Eilen Jewell, Imelda May, Muddy Waters, Johnny Cash und Bob Dylan. 

     

    Weitere Infos zu Dusty Walkers unter:

    Website: https://dusty-walkers.de/2-allgemein/1-musik-ist-farbe-fuers-ohr

    Links + Webseite

    Galerie

  • Eve Cooke

    Eve Cooke als Solokünstlerin gibt es noch nicht lange, ihre Anfänge fand sie mit Band- und Duo-Formationen als Sängerin. Nun ist es an der Zeit, dass sie sich ihrem Lieblingsinstrument widmet: dem Klavier. Die Erlangerin will Musikerin werden, nimmt gerade ihr erstes Album auf und präsentiert ebendiese Stücke in einem einstündigen Live-Set mit englischen Texten.  

    ,,Psychedelic Piano-Rock“ nennt sie ihre Musik… Es ist eine – selbstkomponierte – Mischung aus Blues, Rock, Progressive und Boogie, mit dem Beigeschmack vom Whiskey und Weihrauch – und einer Wand aus Atmosphäre. Lehnt euch zurück und spitzt die Ohren!

    Galerie

  • Hotel Paradies

    Noch sind sie ein Geheimtipp: "Hotel Paradis" aus Schwabach machen Liedermacher-Pop mit deutschen Texten. 
    In ihren ungewöhnlichen Songs geht es um die großen und kleinen Gefühle, um erfüllte und unerfüllte Träume und die ganz alltäglichen Absurditäten des Lebens. 
    Musikalisch ist das geradezu hitverdächtig eingängig. Kein Wunder, dass sie sich mit einer Handvoll Auftritten schon eine kleine Fangemeinde erspielt haben.

    http://hotel-paradis.de/

    Instagram:       hotel_paradis_musik

    Facebook:       Hotel-Paradis

    Mail:                info@hotel-paradis.de

    Links + Webseite

    Galerie

  • Jasmin Mercedes Adele

    Jasmin Mercedes Adele ist 24 Jahre alt und lebt in Nürnberg. Schon in jungen Jahren konnte sie sich fürs Zeichnen begeistern. Der Weg von einfachen Kritzeleien führte sie letzendlich zu digitalen Linien Sketchen. Ihre Inspiration nimmt sie aus dem alltäglichem Leben aber auch ihren eigenen Emotionen. Wie die Masken die wir unterbewusst tragen oder unseren Entscheidungen zwischen Kopf und Herz, die wir treffen müssen.

     

    Weitere Infos zu Jasmin Mercedes Adele unter:

    Website: https://jasminmercedesadele.webnode.page/

    Linktree: https://linktr.ee/j.m.a

    Instagram: https://www.instagram.com/jasmin.mercedes.adele/?hl=de

    Links + Webseite

    Galerie

  • Jazz Forum Band

    Die Erlanger Jazz Forum Band wurde schon vor vielen Jahre als ganzjähriges Improvisationsforum im Rahmen der Erlanger Jazz-Workshops von Rainer Glas, dem international renomierten Erlanger Altmeister am Bass, ins Leben gerufen. Mittlerweile geht die Jazz Forum Band ihre eigenen Wege. Bei Konzerten der Band erklingen die Highlights aus dem Programm: Funky, Groovy, Bluesy, Jazzy! Wir treffen Art Blakey, Horace Silver, Mongo Santamaria, Herbie Hancock, Dizzy Gillespie und viele mehr. Das mit feinem Gespür für Groove ausgesuchte Repertoire wird von der Jazz Forum Band mit Herzblut und Begeisterung dargeboten. Diese Begeisterung springt auch auf das Publikum über und macht die Auftritte der Band immer zu einem besonderen Erlebnis. Die Musiker der Jazz Forum Band sind: Piano - Frank Neunreither Bass - Martin Beigel Drums – Felix Niedermeier Trompete/Flügelhorn – Johannes Schmidt Sopran-/Tenorsax, Querflöte – Harald Griem Tenorsax – Andreas Hirsch Baritonsax - Bernd Salzer

    Galerie

  • Power Writing mit Lucas Fassnacht

    Lucas nennt Euch ein Thema. Schreibt dazu, was immer Ihr wollt. Aber beeilt Euch. Ihr habt eine halbe Stunde Zeit. Nicht mehr, nicht weniger. Schwierig? Kein bisschen – mit Lucas' Schreibtricks gelingt das wie von selbst! 
    Wer möchte, trägt im Anschluss seinen Text vor.

    Galerie

  • Mate Poesie

    Aktives, kreatives Schreiben hat oft keinen festen Platz im Alltag und fällt hinten runter. Außerdem ist es für viele privat, weil es oftmals um intime Themen geht und viele dies für sich allein zu Hause machen, aber wir wollen Schreiben zu einem öffentlichen Hobby machen. Da niemand etwas vorlesen oder teilen muss, kann es trotzdem privat bleiben. Alle sind mit ihren Worten und Texten willkommen.  

    Die Übungen sind sowohl für Anfänger:innen als auch für fortgeschrittene Schreibende geeignet und es geht neben der literarischen (Selbst-)Erfahrung vor allem auch um den Austausch untereinander. Hierfür wird nach den einzelnen Schreibinputs der Raum geöffnet, sich über diese auszutauschen und Texte zu lesen, wenn gewollt.

     

    Weitere Infos zu Mate Poesie unter:

    Website: https://luise-cultfactory.de/veranstaltungen/mate-schreibwerkstatt/

    Instagram: https://www.instagram.com/p/CsbNkMqNR6k/

                      https://www.instagram.com/mate_poesie/

    Links + Webseite

    Galerie

  • Musique au chocolat

    Musikband „Musique au Chocolat“: Virtuose Klänge aus dem Raum Erlangen verzaubern mit Gypsy Jazz und mehr

    Die Musikband „Musique au Chocolat“ entführt ihre Zuhörer in eine Welt aus leidenschaftlicher Musik und mitreißenden Rhythmen. „Unplugged“, also ohne elektronische Verstärkung präsentiert die Gruppe mit Violine, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass eine einnehmende Mischung aus Gypsy Jazz, Tango, Mussette und Swing Stücken.

    Die vier Künstler haben sich in der vielfältigen Musikszene des Raums Nürnberg/Erlangen einen Namen gemacht. Virtuosität und die harmonische Interaktion von Violinistin Friederike Oertel und dem Akkordeonist Johannes Reis entführen die Zuhörer in die Gassen von Paris oder Buenos Aires. An der Gitarre sorgt Martin Beigel für rhythmische Raffinesse und energetische Soli, während der Kontrabass von Georg Rosenbauer dem Klang eine solide Grundlage verleiht und den Rhythmus antreibt.

    Mit ihrer dynamischen Bühnenpräsenz und der Fähigkeit, das Publikum in den Bann zu ziehen, verspricht „Musique au Chocolat“ unvergessliche Live-Erlebnisse. Ob in intimer Club-Atmosphäre, bei privaten Veranstaltungen oder auf großen Bühnen – die Band begeistert Musikliebhaber jeden Alters.

    Die Gypsy Jazz-Enthusiasten und Liebhaber anspruchsvoller Musik können sich auf eine unvergleichliche Darbietung freuen, wenn „Musique au Chocolat“ die Bühne betritt.

    Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Band:www.musiqueauchocolat.de.

    Galerie

  • Oliver Graf

    Der unaufhörliche Versuch, das Unfassbare des Lebens aufzuspüren und anhand von Geschichten begreifbar zu machen. Auf der Suche nach den Abgründen und Höhenflügen des Daseins. Beobachten. Offen sein für das, was banal erscheint und dennoch außergewöhnlich ist. In das Leben der Figuren eintauchen, ihre Motive ergründen, ihren Gedankenpfaden nachgehen, besonders wenn diese fremd sind. Und selbst wenn die Personen und Handlungen frei erfunden sind, die Hoffnung, in den Geschichten einen Teil der Wahrheit zu ergründen.

     

    Mehr Infos zu Oliver Graf unter:

    Website: https://olivergraf.info/autor/

    Links + Webseite

    Galerie

  • OUR HERITAGE - DANCES OF REMEMBRANCE - CONTWEEDANCECOLLECTIVE

    OUR HERITAGE 

    Ein deutsch-niederländisches Tanz-Film-Projekt zur Erinnerungskultur des 2.Weltkriegs. Our Heritage ist ein generationen- sowie länderübergreifendes Projekt, welches sich mit unserer europäischen Erinnerungskultur auseinandersetzt. Zwischen 2020 und 2022 entstanden mehrere Kapitel, die sich über Tanz, Sprache und Film, Erinnerungen und Auswirkungen des Nationalsozialismus aus verschiedenen Perspektiven nähern. Grenzen zwischen historischen Interpretationen, zwischen Ländern, zwischen Alt und Jung und gegenseitigen Zuschreibungen werden überschritten. Zeitgenössischer Tanz legt den Grundstein für den Gruppenprozess der Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Geschichte. Im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit steht der Körper als Speicher von Erinnerungen, als Träger der eigenen Identität, als formbares Ausdrucksmittel und der Dialog zwischen den Generationen über das Heute und Gestern.

    Kapitel 1-5 wurden mit einer generationenübergreifenden Gruppe von jungen und alten Tänzerinnen aus Bamberg und Arnheim 2020/21 erarbeitet und während dieser Zeit zu unterschiedlichen Prozessmomenten in beiden Städten präsentiert. Mit Kapitel 6 kommt das Projekt 2022 erstmals nach München, in das NS-Dokumentationszentrum und findet damit auch eine Neuausrichtung. Mit Our Heritage möchte das contweedancecollective nun eine Plattform schaffen, die nicht nur die eigenen künstlerischen Werke in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zeigt. Kapitel 6 war der Auftakt auch andere Künstler*innen dazu einzuladen, ihre Perspektiven, kritischen Stimmen und Werke zu präsentieren und somit gemeinsam unsere Erinnerungen wach zu halten.

    DER KURZFILM “OUR HERITAGE - DANCES OF REMEMBRANCE”

    Der Film ist inspiriert von der Geschichte von Edith Nagel-Ossendrijver und der jahrzehntelangen Suche nach ihrer Mutter Jeanne van Emden, die im niederländischen Widerstand verschwand. Mit dem Fokus auf den Körper als Speicher von Erinnerungen und als Träger der eigenen Identität beginnt ein Dialog zwischen Tänzerinnen zweier Generationen über vergangene Erinnerungen und Zukunftsträume. Über nationale Grenzen hinweg entwickeln sich neue Geschichten, Momente des Austauschs und eine gemeinsame Auseinandersetzung mit der Geschichte und unserer kollektiven Erinnerungskultur wird durch die 'Tänze der Erinnerung' manifestiert.

    Als Einführung in den Film wird die Lesung der niederländischen Autorin Yoeke Nagel, Tochter von Edith Nagel-Ossendrijver, gezeigt. Sie erzählt über die Wichtigkeit brutaler Fragen an unsere Eltern und Großeltern - um etwas über die eigene Geschichte zu erfahren, damit sie sich nicht wiederholen muss.

    CREDITS 

    Künstlerische Leitung: Laura Saumweber, Johanna Knefelkamp | Tanz & Co-Kreation: Edith, Gerda, Marijke, Henny, Fabienne, Rashida, Hayat, Emely, Natalie | Kamera: Bart Laport, Klaus Barnickel | Schnitt: Bart Laport, Laura Saumweber | Komposition: Florian Sonnleitner | Assistenz: Eva de Jager | Textausschnitte aus "Zoeken" von Yoeke Nagel | Premiere: 18.09.2021, Akoesticum Ede-Wageningen

    GEFÖRDERT VON

    Our Heritage (Kapitel 1-5) wird aus dem Förderprogramm „Jonge Kunst“ des Fonds Soziokultur und des Fonds voor Cultuurparticipatie gefördert, vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union im Rahmen von „conchances“ unterstützt, sowie von Fritz Esterer und der WTS Group Stiftung, der Stadt Bamberg und der Sparkasse Bamberg. Für Kapitel 6 "Körper als Archive der Erinnerung" entstand eine Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München.

     

    Weitere Infos zu "Our Heritage - Dances of Remembrance" unter:

    Website: https://www.contweedancecollective.com/our-heritage-1

    Instagram: https://www.instagram.com/contweedancecollective/

    Trailer Deutsch: https://vimeo.com/650671631

    Trailer Englisch: https://vimeo.com/650669452

    Links + Webseite

  • Panda Club

    Frischen, fetten, kreativen Rock!

    Den bringt euch der PANDA CLUB. Die sieben Jungs aus Erlangen kombinieren vielseitigen Gesang und druckvolle Gitarrenriffs mit rhythmischen Bläserlicks und ausgecheckten Breaks. Ihre Songs sind progressiv und abwechslungsreich und nehmen den Hörer stets mit. Sie bieten Ohrwurmgarantie in jedem Refrain und lassen erkennen, was dem Panda Club am wichtigsten ist: Spaß an gut gespielter, selbst gemachter Musik. Gönnt euch

    Links + Webseite

    Galerie

  • Schmarrnintelligenz

     

    Der Kunstautomat

    Kunst bildet
    Kunst wertet auf
    Kunst unterhält

    Die Agentur für Lokalspektakel präsentiert den neuen Kunstautomaten. Auf Knopfdruck erstellt der Kunstautomat ästhetische und unterhaltsame Erlebnisse für jeden Geschmack. Hierfür wurde das Programm des Automaten mit Daten und exklusivem Material aus Performances und Theaterstücken der letzten 10 Jahre einer Theatergruppe aus der Region – schmarrnintelligenz, die . gespeist.
    Egal ob Musical, Western-Schießerei, gesellschaftskritischer Text oder Live-Lego-Bau: Der Kunstautomat kann alles und noch viel mehr.
    Partizipieren Sie! Füllen Sie den Fragebogen aus und lassen Sie den Kunstautomaten fir für Sie passende Lieblingsszene wählen.

     

    Homepage & Videos: www.schmarrnintelligenz.de

     

    Social Media  

    Insta      https://www.instagram.com/schmarrnintelligenz.die/

    FB         https://www.facebook.com/p/Schmarrnintelligenz-die-100045020096063/

     

    „Zeig mir was Neues! Das kenn ich schon.“

    - Die Kunstautomaten

    In „Zeig mir was Neues. Das kenne ich schon. - Die Kunstautomaten” wandelt das Theaterkollektiv “schmarrnintelligenz,die” auf Pfaden von Schausteller:innen und den Wandertheater-Gruppen der Vormoderne, welche im Zuge der Durchsetzung des bürgerlichen Theaters abgewertet und verdrängt wurden. Es greift diese Praktiken des unterhaltenden Umherziehens auf und vermengt diese mit augenzwinkernden Anleihen auf den projektförmigen Innovationszwang von Start-Ups und Stadtführungen mit Fokus auf lokaler Identitäts- und Markenbildung. Gleichzeitig werden mit beständigem Rückgriff in den (weißen- männlichen-mitteleuropäischen) Literatur-Kanon der bürgerlichen Gesellschaft die unsichtbaren Prozesse der sozialen Distinktion im Kulturbetrieb problematisiert, wo Kunst und Unterhaltung oftmals einer starken klassistischen Trennung unterlagen und unterliegen. So versteht sich das Projekt auch als Feldexperiment, in dem auf die direkteste Weise untersucht wird, welche Formate heute noch die Aufmerksamkeit des Publikums im öffentlichen Raum einfangen können. Dabei geht es letztlich auch um die Frage, ob in Zeiten digitaler Entfremdung ein Bedürfnis nach unvermittelter künstlerischer Unterhaltung besteht und in welcher Form diese bestenfalls auftreten kann.

     

    Das Kollektiv

    Das Künstler*innenkollektiv schmarrnintelligenz, die besteht aus jungen Theaterschaffenden aus London, Berlin und Nürnberg. Es arbeitet seit einigen Jahren an verschiedenen theatral-performativen Formaten. Die Gruppe begann die gemeinsame Arbeit 2012 noch während des Studiums im Experimentiertheater des Instituts für Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen. Nach ersten gemeinsamen Produktionen mit klarer Aufgabenverteilung in Regie und Performance wandte sich die Gruppe in den Jahren 2017 und 2018 einer kollektiveren Arbeitsstruktur zu. Mit diesem strukturellen Wandel ging eine inhaltliche Konzentration auf popkulturelle Phänomene und deren performative Reflexion ein. Eine ausführliche Darstellung unserer letzten Arbeiten findet sich im Portfolio.

    Links + Webseite

    Galerie

  • Songwriters In The Round

    Songwriters in the Round - Christian Gaschler (TheLawThePlanTheTrick), Johannes Seuser und Peter Gelius (beide Lithium Sunset) für ihren Auftritt bei Frei Bordsteinkante dieses in den USA entstandene und mittlerweile weit verbreitete Konzept. Es bedeutet einfach, dass Songschreiber zusammensitzen, sich gegenseitig ihre Lieder vorspielen und darüber sprechen. Gesungenes und Gesprochenes ergänzen, spiegeln, reiben sich. Im besten Fall wirft das ein Schlaglicht auf den Moment, in dem ein Song Gestalt annimmt. Mitunter mag es berühren. Vielleicht reicht es aber auch nur für ein paar Lacher. In jedem Fall gibt es Musik, die gehört werden will. Es kommen selbst komponierte Stücke zur Aufführung; Instrumentierung: Gesang, Akustikgitarre, E-Gitarre.

    Galerie

  • The Orange Ensemble

    The Orange Ensemble (Trio Straßenshow) 

    The Orange Ensemble ist eine Gruppe darstellender Künstler aus Erlangen, die in wechselnder Besetzung live Shows aus den Bereichen Partnerakrobatik, Jonglage, Parkour, Balanceartistik u.a. spielt. Bei der Trio Straßenshow werden alle diese Bereiche in einer Show vereint und so auf der Straße ein Minivariete erschaffen.

     

    Weitere Infos zu The Orange Ensemble unter:

    YouTube: https://youtu.be/_WBWJ3v9GB4

    Links + Webseite

    Galerie

  • Ein Singspielautomat - Christian Wincierz & Marlene Bär

    Christian Wincierz, geboren in Mühlhausen Thüringen, hatte nach seinem Abschluss am Schauspielstudio "Frese" in Hamburg Stationen am Staatstheater Braunschweig, Stadttheater Erlangen, an der Landesbühne Wilhelmshaven und am Theater Konstanz. Des Weiteren war er in diversen Städten für die "Bühne für Menschrenrechte" aktiv. Außerdem hat er in selbstgestalteten Liederprogrammen, eigenen Bühnenshows (u.a. Gedichte Abende und einem eigenen Album), als Synchronsprecher und Lektor gewirkt. Zur Zeit ist er in "Krabat" und in "Der Fürst von Pappenheim" am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz und in "Die Berufung" von Jennifer Sittler zu sehen. Zu seinem Repertoire gehören vom Schauspiel über Musicals und Filmarbeiten auch Opern und Operetten.

    Marlene Bär, geboren in Fürth, entdeckte im Alter von 16 Jahren ihre Leidenschaft für Special Effects Make-up, als sie spontan das erste Mal ein Halloween Make-up entwerfen durfte. Seitdem schlägt ihr Herz für Horror Effekte und alles Degoutante. Zu ihrem Repertoire zählen aber auch andere Effekte, sowie klassisches Make-up. 
    Seit Anfang 2023 wirkt sie als Maskenbildnerin auch bei Filmprojekten mit und ist stets auf der Suche nach neuen Projekten, bei denen sie ihre Kenntnisse anwenden und erweitern kann.

    Galerie

  • ZAM

    ZAM, das Zentrum für Austausch und Machen, Betreiberverein Makerspace für Erlangen e.V. 

    Koordiniert vom Kreativtreff des ZAM spielen verschiedene Gruppen des ZAM mit Farbe und Raum, mit Figur und Grund: Begehbar und mobil laden wir ein zum Schauen und Machen. 

    Als Inspiration dient uns das runde kuschelige Wesen aus dem Freibordsteinkantenlogo und die Farbgebung des diesjährigen Plakats, deshalb: „alles so schön g e l b l a u hier!“ 

    Im vorderen Bereich des Hauptstraßen ZAM wird Raum für Aktion, Ausstellung und Begegnung sein. 

    Verschiedener Werkstattgruppen machen sich auf den Weg entlang der Bordsteinkanten. 

    • „ZAM gucken“ Werkstatttour und ZAM Info in Zeitfenstern 

    • „Gestalten an der Bordsteinkante“ oder „rum Kugeln und ZAM rollen“ Live-Kunst und Aktion, plastisches mobiles Gemeinschaftswerk, das Kugelwesen aus dem Logo (nimmt Farbe an) wird g e l b l a u und macht sich auf den Weg, frei entlang der Bordsteinkanten, Zuschauen und Mitmachen für Alle, 12 – 22 Uhr im ZAM 

    • „rollende Druckwerkstatt“ Mitmachen für Kinder von 12-16 Uhr in der Schiffstraße 

    • „Escape Room Mobil“, Mitmachen für Jugend/Erwachsene in Zeitfenstern vorm ZAM 

    • „Kunstver ZAM lung“ SchaufensterChallenge des ZAM:Kreativ: „alles so schön gelblau hier!“  

    • „Wegworte“ Liveaktion in Zeitfenstern, Vorbereich ZAM - Hauptstraße 

    • „ZAM hock’n“ Ausruh- und Austauschinsel 

    • „ZAM leuchtet“ mit Einbruch der Dunkelheit 

    Galerie

  • Alfruns Play Back Theater

    Play Back Theater ist biografisches Theater zum Mitmachen für alle ab 10 Jahren. Auf der Bühne stehen immer vier Menschen, die eine Geschichte aus dem Publikum in ein kleines Theaterstück übersetzen. Wer sich traut, steuert eine Anekdote aus dem eignen Leben bei und schaut zu, wie sich das selbst Erlebte auf der Bühne ganz neu darstellt. Die eigene Geschichte wird zurück gespielt! 
    Play Back Theater ist eine Form des Improvisationstheaters, bei der Menschen sich begegnen, sich sehen und zuhören und ihre Geschichten behutsam und voller Achtung behandeln.

    Die neuen Perspektiven auf die eigene Geschichte sind eine aufregende, berührende, manchmal heilsame Erfahrung.

    Inszeniert und moderiert wird das Play Back Theater von Alfrun Asseng, Schauspielerin und theaterpädagogische Spielleiterin.

    Galerie

  • Comicmuseum

    Der Verein Comicmuseum Erlangen ist auch dieses Jahr wieder beim Festival "Frei Bordsteinkante" vertreten. Gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen gibt es die Mitmachaktion "Dein Name auf Chinesisch", bei der Gäste die Möglichkeit haben, eine originale Kaligraphie ihres Namens zu erstellen. Selbstverständlich ist auch die Ausstellung "Unter leuchtender Oberfläche" der Comickünstlerin Yu Zhen aus Shenzhen geöffnet. Und dann wird auch noch das Vereinsarchiv geöffnet und doppelt vorhandene Exemplare sowie Ausgaben mit kleinen Schäden gegen eine kleine Spende angeboten. Thematisch ist das ganze Spektrum der bekannten Comicwelt für Fans jeden Alters vertreten: von Walt Disney über Marvel-Comics, Asterix, Lucky Luke und die Schlümpfe bis hin zu Manga.

    Links + Webseite

    Galerie

  • Eisenbart & Meisendraht

    "Eisenbart und Meisendraht, das Magazin für Eigenart" ist das schwierige Literaturmagazin für die Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen. 

     

    Das Projekt, das Radiosendung, Podcast, Boulevardtalk und Philosophiestunde miteinander versöhnt, sendet seit 2018 auf Radio Z einmal im Monat für zwei Stunden herrlichste lokale Literatur zu ausgewählten Themen.

    Bei Eisi und Meisi können sich Volllai*innen ausprobieren und zum ersten, zweiten und siebten Mal veröffentlichen, gekonnte Autor*innen können ihre Fingerübungen einsenden und Halb- und Vollprofis ihr Portfolio in Sachen Fanzine-Kultur ausbauen.

    Gekonnt moderiert und literaturwissenschaftlich eingeordnet von Prof. Hartmut Eisenbart (Lukas Münich) und Dr. Magdalena Meisendraht (Andi Weber) wird so etwas wie ein Infotainmentklumpatsch-Stiefel draus.

     

    Bei Frei Bordsteinkante werden Eisenbart und Meisendraht die Stadt der Hugenott*innen und ihren interessanten Inhalt erkunden und eventuell bewerten.

    Texte für die Show werden unter dem Betreff "To be or hugenot to be" bis zum 30.09. unter eisenbartmeisendraht@gmx.de angenommen.

    Auch spontane Texteinreichungen während der Aufzeichnung sind herzlich willkommen.

     

    Eisenbart und Meisendraht ist der Ruheort für die Geplagten, der Hafen für die Heimatlosen und das Bett für die Unausgeruhten.

    Alle Anderen sind auch willkommen.

     

    Infos und alle Folgen zum Nachhören: www.eisenbartmeisendraht.de

    Facebook

    Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart | Podcast on Spotify

    „Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart“ auf Apple Podcasts

    Galerie

  • Ensemble Hieb und Stichfest

    KAMPFSCHREI DER BLAUMEISEN hatte im September 2019 im Hamburger Sprechwerk Premiere. Wir hatten Gastspiele auf der Plattform-Bühne des Ernst Deutsch Theater und beim „Fluctoplasma“ – Hamburgs Festival für eine diverse Stadtgesellschaft.

    Wir erzählen die Geschichte von Rosa Luxemburg, die im Kampf um politische Gerechtigkeit als Symbolfigur von Freiheit und Gleichheit gilt. Hierbei gibt es einige Parallelen zur heutigen Zeit. Diese greifen die Darstellerinnen auf, versuchen ein Bewusstsein für aktuellen Thematiken zu schaffen und sich mit Problemen unserer Gegenwart auseinanderzusetzen. Darunter fallen unter anderem die #Metoo-Debatte, Feminismus, Gender und die Gleichstellung aller.

    Rosa Luxemburg war eine beeindruckende Frau, die neben vielen anderen Tätigkeiten mit ihrem politischen Handeln die Demokratie und den Feminismus in Deutschland mit vorangetrieben hat. Umso herausragender sind die Taten dieser Frau, bedenkt man, dass 2019 bereits ihr 100. Todesjahr war. Ihr Leben endete 1919 gewaltsam aufgrund eines beauftragten Mordes von deutschen Offizieren wegen ihres politischen Wirkens.

    Der Feminismus hat sich seit Rosas Zeiten stark weiterentwickelt. In unseren heutigen feministischen Auseinandersetzungen kämpfen wir für den Abbau einschränkender Geschlechterrollen, für die Anerkennung des selbstgewählten Geschlechts, die Gleichstellung von LGBTQIA+-Mitgliedern und gegen eine Kultur, in der Vergewaltigungen verharmlost werden und Betroffene selbst für die sexuelle Gewalt verantwortlich gemacht werden.

    Wir schlagen mit dem Stück „KAMPFSCHREI DER BLAUMEISEN“ einen Bogen von einer Frau, die für ihre politischen Rechte gekämpft hat und dafür ermordet wurde, zu dem Punkt, an dem wir als Frauen heute stehen.

     

    Homepage: www.ensemble-hieb-und-stichfest.de

    Instagram: @ensemble_hieb_und_stichfest

    Facebook: www.facebook.com/Theatermacherinnen

    Links + Webseite

    Galerie

  • Iris Polifka

    Iris Polifka ist 1984 in Kronach in Oberfranken geboren. Sie lebt seit dem Studium in Erlangen und arbeitet dort als Ärztin für Pathologie, ist also keine Berufskünstlerin.

     

    Zu ihrer Kunst: Meistens malt/macht sie das, was sie sieht: Natur, die kleinen Details und Muster, wahrscheinlich bedingt durch die Mikroskopie. Malen ist für sie ein meditativer Prozess, in dem sie sich in Projekte vertieft - oft entsteht dann ein Gemälde innerhalb kurzer Zeit. Gerne benutzt sie auch andere Materialen. Inspiriert hat sie die japanische Popkultur, insbesondere der Anime/Mangaszene und auch 2D-Videospiele.

    Galerie

  • Coworkingspace Kreativlabor

    Unter dem Motto „taucht ein in unser Labor“ möchte das Kreativlabor verschiedene Aktionen und Programmpunkte anbieten. Dabei wirken die festen Coworkerinnen des Kreativlabors als Einzelakteurinnen und gleichzeitig als Kollektiv. Denn in den Aktionen spiegeln sich unsere Werte als Coworkingspace und Kreativort wider: Offenheit, Dialog und Vielfalt. Die Begegnung mit Gästen ist ausdrücklich erwünscht und Interaktion vorgesehen. 

    Links + Webseite

  • Kunstverein Erlangen

    Zwischen Hund und Wolf – dieser französische Ausdruck für Dämmerung beschreibt die Zwischenräume, die sich auftun, wenn das Licht kommt oder geht. Was einen umgibt, beginnt zu oszillieren, Vertrautes wird unvertraut, Schärfe zur Unschärfe, Räume und Bedeutungen verschwimmen … entre chien et loup ist die metaphorische Klammer zwischen den im Kunstverein Erlangen gezeigten Arbeiten von Alex Trespi und Sabine Effinger.

    Von beiden Künstler*innen sind Objekte, Zeichnungen und Malerei zu sehen, die im Dialog zueinander aufgebaut werden. Im Dialog entstanden im Lauf der Jahre auch Gemeinschaftsarbeiten, die jeweils im Wechsel begonnen und fortgesetzt wurden. Diese Doppel sind in Erlangen erstmalig zu sehen.

    Alex Trespi erhielt seine Ausbildung in Braunschweig, Düsseldorf, und Frankreich, hier an der École des Beaux-Arts de Nîmes bei Claude Viallat und Yves Reynier. Seine Arbeiten umfassten Objekte, Rauminstallationen, Video- und Fotoarbeiten, außerdem Malerei und Zeichnung. Er war 2012 Träger des Aichacher Kunstpreises.

    Sabine Effinger absolvierte ihre Ausbildung bei Dan Perjovschi, Asta Gröting und Martin Noël und wurde im Jahr 2006 mit dem Sonderpreis der Jury des Welde-Kunstpreises sowie 2015 mit dem Johann-Georg-Fischer Kunstpreis der Stadt Marktoberdorf ausgezeichnet.

    Links + Webseite

    Galerie

  • Friedrich Lehner

    ART MAIL! -- 
    unter dieses Motto stellt der Erlanger Fluxus-K¸nstler Friedrich Lehner eine neue gestalterische Aktion: In den ersten drei Oktoberwochen wird eine Art Kunstlabor im Herzen der Altstadtmarkt-Passage seine Botschaften an alle Passanten und Neugierige adressieren. Mit direkten Interventionen in die Lebens- und ‹berlebensfragen unserer Tage, von der Klimakrise ¸ber Putins blutigen Krieg bis hin zu den irritierenden Aufrissen der KI. Und immer getreu dem Credo des Fluxus‘: Leben und Kunst sind flieflende Gemenge – und das Rettende, wer weifl?, es naht 
    womˆglich gerade von eben dort! Optischer Sendbote der „Art Mail“ wird eine zwittrig anmutende Figur des franzˆsischen Rokoko-Malers Jean-Antoine Watteau sein, „L’indifférent“ (Der Gleichg¸ltige). 
    Je eigene Akzente werden dabei weitere renommierte Erlanger K¸nstler setzen, u.a. die Fotografin und Grafikerin Caroline Glasow, die Maler Roland Hanusch und Michael Engelhardt oder „fine art ceramics“/Heuwaagstraße.
    Damit wird die „Art Mail!“ auch ein zentraler Bestandteil des Altstadt-Festivals „Frei Bordsteinkante“ sein, das am Sa., 07.10.2023 Kunst und Kultur in vielen Facetten unter die Leute bringen soll.

    Friedrich Lehner, 1951 geboren und seit den 70ern vorwiegend in Erlangen zuhause, hat mit seinen „Fluxx“-Objekten und Aktionen ¸ber die Jahre immer wieder f¸r Aufsehen gesorgt: So mit seinem barock vielgestaltigen, metallenen „Narrenschiff“ beim Figurentheater-Festival 2009 auf dem Altst‰dter Kirchenplatz, mit einem Dutzend von „Urban Gardening“-Hochbeeten ¸berall im ˆffentlichen Raum oder durch kontroverse Kunstaktionen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen im Foyer der Stadtbibliothek – stets kombiniert mit zentralen Motiven der Kunstgeschichte, von Edvard Munch oder Marcel Duchamp bis Gerhard Richter.

    Galerie

  • Respect your Style and dance

    “Dance is the hidden language of the soul.” - Martha Graham

    Taucht in die wunderbare Welt des Tanzes ein. Solo Performances der Freestyle TänzerInnen aus verschiedenen Bereichen der Street- und Club Dance Culture, gemischt mit sanften Modern Jazz Einlagen. Erlebt die Kunst des Freestyle Tanzens: die Fähigkeit mit der Musik zu verschmelzen und eine ganz persönliche Geschichte durch den Tanz zu erzählen.

    Links + Webseite

    Galerie

  • "So nah" - Benno Wagner

    Aufbauend auf ihren 2022 erschienen Erzähl- und Fotoband „So nah“ bringen Robert Wolfgang Segel und Benno Wagner ihr kreatives Zusammenspiel von Fotografie und Prosa in die Erlanger Altstadt.

    Die Besucher*innen erleben in einer interaktiven Ausstellung die Fotografien Benno Wagners und können mehr über den analogen Fotoprozess erfahren. Textausschnitte und per QR-Code abrufbare Audiofiles lassen in die dazu gehörigen Kurzgeschichten von Robert Wolfgang Segel eintauchen. Die Ausstellung wird so zu einer On-Demand Lesung.

    Bilder und Texte spüren alltäglichen Momenten von Sehnsucht und Verlusterfahrungen nach. Sie zeigen, wie sich in kleinen Momenten oft ganze Lebenslinien spiegeln.

    An einer interaktiven Station können Besucher*innen ihre eigenen Verlust-Erfahrungen in Text oder Bild dokumentieren – und so zu neuen Geschichten anregen.

     

    Biographien

    Benno Wagner

    Benno Wagner lebt in Erlangen und arbeitet als Digital Editor. In seiner fotografischen Tätigkeit setzt er auf analoge Verfahren. In einer Welt, in der unmittelbare Bildproduktion und permanente Dokumentation selbstverständlich sind, sammelt er alltägliche Spuren menschlichen Wirkens und verleiht ihnen mithilfe des analogen Prozesses Intensität. Ausstellungen u.a. in München, Fürth, Nürnberg und Bamberg.

    Popular Detour

     

    Robert Wolfgang Segel

    Der gebürtige Fürther Robert Wolfgang Segel arbeitet als Realschullehrer. Seit über sieben Jahren organisiert er die Lesebühne „Rooftop Stories“ in seiner Heimatstadt, seit 2022 zudem die Lesebühne „Lozzi liest“ in München.

    Bisherige Veröffentlichungen:

    2023 „Ein Schaben“ (Schillo Verlag, München)

    2022 „So nah - Sehnsucht in 26 Miniaturen mit Fotografien von Benno Wagner“ (Tredition, Hamburg)

    Autor | Robert Wolfgang Segel

    Galerie

  • Stefan Drücke

    Seit über 30 Jahren Schauspieler an verschiedenen Stadt- und Staatstheatern.

    In Erlangen fest engagiert 1998 bis 2006 Engagements in der "Freien Szene" auf Kampnagel, in der Sophiensälen, am Pathos München und in der Tafelhalle Nürnberg.

    Seit 15 Jahren Klinikclown in ganz Bayern.

    Galerie

  • Urban Sketching

    Urban Sketchers ist ein weltweites Netzwerk von Künstlern, die die Städte, in denen sie leben und zu denen sie reisen, zeichnen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Welt, eine Zeichnung nach der anderen, zu zeigen. Als Teil dieser kreativen Gemeinschaft dokumentieren wir die Schönheit des Alltags, von urbanen Straßen bis hin zu idyllischen Landschaften. Durch das Teilen unserer Werke inspirieren wir andere und fördern den interkulturellen Austausch. Urban Sketchers sind sowohl passionierte Künstler als auch begeisterte Entdecker, die die einzigartigen Facetten der Welt erfassen und sie mit anderen teilen. Werde Teil dieser bewegenden Bewegung und entdecke die Welt durch die Kunst des Urban Sketching.

    Galerie

  • Wortwerk Erlangen

    Wortwerk bespricht…(sich?)

    In einer Runde aus 5-6 Mitgliedern der Autorengruppe Wortwerk  wird eine typische Textbesprechung und –kritik in der Öffentlichkeit vorgeführt; die Bandbreite der Texte und Gattungen soll die Vielfalt und Toleranz gegenüber dem jeweiligen Stil und dem Schreibenden offenlegen, die Gruppe vorstellen und Schreibenden Lust machen, irgendwann bei einem regulären Treffen vorbei zu schauen. Es beginnt mit „Wer hat einen Text dabei?“ und endet idealerweise mit den Worten „Und wer aus dem Publikum möchte mit dabei sein?“

    Innerhalb von ca. einer bis eineinhalb Stunden soll sich an einem runden Tisch eine vergleichbar professionelle und im Umgang freundliche und entspannte Atmosphäre entfalten, wie bei den Wortwerk Gruppentreffen allgemein.

    Links + Webseite

    Galerie

  • El Artelier

    Programm 2023
    Öffnungszeiten  Sa. 7 Oct 2023  12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

     

    Ausstellung

    12:00 Uhr  bis 18:00 Uhr

    Julia Kaiser

    Techniken : Öltechnik, Pastellkreiden

    Jone

    Techniken : Graffiti – mural Art

    Marlene Santana Mak

    Techniken : Öltechnik basierend auf den drei Grundfarben.

    tesili.art

    Techniken : Upcycling Kunst

    Yanira Franke-Bautista

    Techniken : Skulpturen

    Astrid Palupski

    Techniken : Spachteltechnik, Acrylfarben, Kreide

     

    Sonderpräsentation

    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

     

    Kinetisches Kunsthandwerk

    Christoph Eder

    Seit mehr als 35 Jahren gestaltet ich Objekte, die sich vor allem der Verbindung von leuchtenden Farben und ausgefeilter mechanischer Bewegung (Kinetik) widmen.

     

    Schriftsteller

    Maxibee

    Ich schreibe, weil es egal ist. Und der beste Weg, mit dieser Welt klarzukommen, die wir erschaffen...

     

    16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

     

    Live Musik

     

    Alma y Guitarra

    Gesang und Gitarre

    Spanische und lateinamerikanische Musik

    Moderne und traditionelle Lieder

    Links + Webseite

    Galerie

  • Banner zu Bauchtaschen - Upcycling Station

    Banner zu Bauchtaschen - Upcycling Station

    Aus alten Frei Bordsteinkante-Bannern werden Bauchtaschen – und das ganz ohne Nähen! Wie das geht? Das erfährst du an der Upcycling-Station von Elektra
     

    Altstädter Kirchenplatz, Altstädterkirchenplatz, 91054 Erlangen

    Galerie

  • Duo Klangreflexe

    Im Rahmen des Festivals „frei bordsteinkante“ präsentieren Katharina Jungwirt an der Geige und ich am Klavier euch im Muskat Erlangen von 14:30 bis 17:30 Uhr ein musikalisches Menü von 3 Gängen zu je 20 Minuten. Dazwischen ist das Klavier für je 40 Minuten offen für Beiträge aus dem Publikum.

    Wir freuen uns auf Euch!

    Galerie

  • Wörner

    Wörner

    Deine Lieblingsbar ist für dich da!

    Für Frei Bordsteinkante schon ab 14 Uhr geöffnet findet ihr im Wörner nicht nur das Festival-Büro (bis 22 Uhr) sondern gewohnt gute Drinks und nice Sounds.Von 16 bis 21 Uhr mit Alekks, dannach bis 02 Uhr mit Mönimal an den Decks.

    Denk immer dran: Wörner liebt dich!

     

    Wörner, Martin-Luther-Platz 10, 91054 Erlangen

    Galerie