Jonglier- und Akrobatikgruppe
keine Longe möglich
Akrobaten & Jongleure
Wer seid ihr?
Wir sind eine offene Jonglier- und Akrobatik-Gruppe.
Offenheit heißt vor allem, dass jede*r mitmachen kann. Es gibt keine Anmeldung oder Mitgliedschaft und auch keine Verpflichtung, zu…
Information
Ort |
Clubbühne |
Beginn |
20:00 Uhr |
Ende |
23:00 Uhr |
Preis |
Eintritt frei! |
Genre |
E-Werk-Gruppe |
Informationen |
Weitere InfosWer bezahlt das? Wie jede Kulturgruppe hat auch die Jonglier- und Akrobatikgruppe ihren Haushalt. Unser Angebot ist nicht gewinnorientiert. Für unsere Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten. Der Etat der Jonglier-und Akrobatikgruppe beinhaltet nur die unmittelbar für das Programm anfallende Kosten. Ein Teil des Etats fließt in die Workshops, die kostendeckend und nicht gewinnorientiert angeboten werden. Darüber hinaus finanziert das E-Werk die Bereitstellung der gesamten „Infrastruktur“, die zur Durchführung unserer Programme und Aktivitäten notwendig ist. Wichtig!
Corona-Infos Gastronomie in der Kellerbühne Spielregeln Barrierefreiheit Weitere Informationen zur Barrierefreiheit unter www.e-werk.de/anfahrt-barrierefreiheit/ |
Kellerbühne

Geöffnet ab 19 Uhr mit Ticket.
Ab 20 Uhr: Holterdiepolter! Improtheater
Infos zur Gastronomie: www.e-werk.de/essen-und-trinken
MehrWeitere Termine
E-Werk-Gruppe
Jonglier- und Akrobatikgruppe
keine Longe möglich
E-Werk-Gruppe
Jonglier- und Akrobatikgruppe
keine Longe möglich
E-Werk-Gruppe
Jonglier- und Akrobatikgruppe
Langer Jonglage Sonntag
Über die Initiative
-
Akrobaten & Jongleure
Wer seid ihr?
Wir sind eine offene Jonglier- und Akrobatik-Gruppe.
Offenheit heißt vor allem, dass jede*r mitmachen kann. Es gibt keine Anmeldung oder Mitgliedschaft und auch keine Verpflichtung, zu jedem Trainingstermin zu kommen oder gar pünktlich zu sein. Offenheit heißt auch, dass wir weder eine*n Gruppenleiter*in noch ein festes oder angeleitetes Trainingsprogramm haben.
Jede*r übt das, was ihm*ihr gerade Spaß macht. Manche machen nur Akrobatik, andere haben sich auf ein bestimmtes Jongliergerät spezialisiert und wieder andere können sich nicht entscheiden und machen einfach alles.
Natürlich unterstützen wir uns dabei gegenseitig, finden uns in kleinen Gruppen mit gemeinsamen Interessen, geben Tipps und Feedback (und bei den Akrobat*innen Hilfestellung). So breit wie unsere Interessen sind, ist auch die Vorerfahrung unserer Teilnehmer*innen. Während die einen schon jahrelang dabei sind, sammeln andere ihre erste artistische Erfahrung bei uns.
Zu guter Letzt: Offen heißt auch, dass wir uns jederzeit über Neue freuen!Wann und wo trefft ihr euch?
Trainingszeit
Normalerweise treffen wir uns Dienstag, Mittwoch und Sonntag. Durch den offenen Gruppencharakter kann leider keine verlässliche Anfangszeit angekündigt werden. Der Raum steht uns ab 20:00 zur Verfügung. Neuen empfehlen wir aber, beim ersten Mal erst ab 20:30 zu kommen, damit sicher jemand da ist. Das Ende wird durch die Öffnungszeiten des E-Werks bestimmt. Einige Hartgesottene bleiben häufig bis Mitternacht.
Durch die vielfältigen Angebote des E-Werks kommt es immer mal wieder zu Ausfällen. Daher sollte man sich über unsere aktuellen Termine auf unserer Homepage informieren.Trainingsort
Der Trainingsort hängt von der Raumbelegung des E-Werks ab. Meistens sind wir im großen Saal. Dort besteht die Möglichkeit, Luftartistik-Equipment oder eine Longe aufzuhängen. Etwas seltener sind wir in der Clubbühne im 2. Stock.
Ist das E-Werk sonntags voll ausgebucht, weichen wir in die Turnhalle des Puckenhofs aus (Gräfenberger Straße 42-44, 91054 Buckenhof). /// Die Orte der Treffen sind in den einzelnen Terminen zu finden.Können Anfänger*innen mitmachen?
Auf jeden Fall!
Jongleur*innen und Akrobat*innen teilen in der Regel ihre Erfahrung gerne, auch wenn du keine Vorerfahrung hast. Material zum Üben vor Ort ist vorhanden. Ein bisschen Eigeninitiative ist aber nötig, da wir weder Kurse noch 1:1-Intensiv-Training anbieten. Generell gilt: Du kannst immer jemanden ansprechen, wenn du Tipps, Tricks oder Feedback brauchst. Üben musst du aber selbst!
Kontakt
http://www.e-jong.de
delegierte@e-jong.de -
Geschichte der Initiative
Was war bisher?
Gegründet wurde die Gruppe im August 1985. Die „Anerkennung“ als E-Werks-Gruppe erfolgte im Dezember 1986. Musste die Gruppe anfangs unter beengten Verhältnissen im Gruppenraum jonglieren, so kann sie jetzt auf den großen Saal und die Clubbühne zurückgreifen. Seit 1995 wurden von der E-Werk-Gruppe regelmäßig bundesweite Jonglierconventions in Erlangen organisiert. Zwischen 1999 und 2004 fanden diese viertägigen Jongliertreffen alle zwei Jahre im Wechsel mit den Nürnberger Jongleuren statt. 2006 musste diese Tradition mangels verfügbarer Räumlichkeiten in Erlangen jedoch leider abreißen. Seit Ende 2005 gehört auch eine wachsende Anzahl von Akrobat*innen zur Gruppe. Im Jahr 2018 wurde der Name in Jonglier- und Akrobatikgruppe geändert.
-
Organisationsform
Wer sind wir?
Es handelt sich um eine „offene“ Gruppe ohne feste Mitgliederzahl.
Wann?Dienstag, Mittwoch und Sonntag. Die ersten Teilnehmer*innen kommen gegen 20.00 Uhr. Durch den offenen Gruppencharakter ist leider keine verlässlich feste Zeit ankündbar. Die Trainingszeit wird durch die Öffnungszeiten des E-Werks bestimmt. Einige hart gesottene bleiben häufig bis Mitternacht.
Wo findest du uns?Je nach Raumbelegung sind wir entweder im großen Saal oder in der Clubbühne des E-Werks zu finden. Durch die vielfältigen Veranstaltungen des E-Werks kann es zu Ausfällen kommen, wenn kein Raum für uns frei ist. Es ist ratsam, sich jeweils vorab auf unserer Homepage zu informieren: www.e-jong.de. Über unsere Mailingliste informieren wir auch über aktuelle Terminveränderungen.
Wie kannst du mitmachen?Jede*r, der Interesse an den Bewegungskünsten hat, sei es Jonglieren, Akrobatik, Luftartistik oder was auch immer, kann an den genannten Terminen im E-Werk vorbeischauen und an unseren Aktivitäten teilnehmen. Wir helfen bei den ersten Schwierigkeiten und stellen ausreichend Übungsmaterial zur Verfügung: - Akrobatikmatten, Weichbodenmatte - Sicherungslonge - Vertikaltuch - Bälle, Keulen, Ringe, Hüte - Diabolos - Stäbe, Pois - Rola- Bolas - Balancierkugel, Drahtseilanlage - Einräder - und, und, und …
Wer entscheidet was?Die Gruppenvertretung wird von zwei Delegierten übernommen. Diese werden von der Gruppe gewählt. Im ehrenamtlichen Aufgabenfeld liegen die Interessenvertretung der Gruppe, die Haushaltsplanung sowie die allgemeine Koordination. Die Gruppe entscheidet im Rahmen von Gruppensitzungen gemeinsam über anfallende Dinge.
-
Finanzen
Wer bezahlt das?
Wie jede Kulturgruppe hat auch die Jonglier- und Akrobatikgruppe ihren Haushalt. Unser Angebot ist nicht gewinnorientiert. Für unsere Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten. Der Etat der Jonglier-und Akrobatikgruppe beinhaltet nur die unmittelbar für das Programm anfallende Kosten. Ein Teil des Etats fließt in die Workshops, die kostendeckend und nicht gewinnorientiert angeboten werden. Darüber hinaus finanziert das E-Werk die Bereitstellung der gesamten „Infrastruktur“, die zur Durchführung unserer Programme und Aktivitäten notwendig ist.
-
Statistik
Wie erfolgreich sind wir?
Momentan zählt die Jonglier- und Akrobatikgruppe etwa 30 regelmäßige Besucher*innen. Das Einzugsgebiet reicht von Nürnberg bis Forchheim. Während der Winterzeit bieten wir einmal im Monat einen „langen Jonglier-und Akrobatik-Familiensonntag“ an. Das bunte Treiben im Saal beginnt bereits um 16 Uhr. Zielgruppen sind „Bewegungskünstler*innen“ mit Kind und Kegel. Gerne kommen auch Teilnehmer*innen aus der weiteren Umgebung. Zu diesem Angebot zählen wir zum Teil 50 Besucher*innen.
-
Lea Grimm
Kontakt
EmailÜber Lea
Lea Grimm ist Gruppen-Deligierte der Jonglier- und Akrobatikgruppe des E-Werk-Kulturzentrums.
-
Sascha Gerkhardt
Kontakt
Über Sascha
Sascha Gerkhardt ist Gruppen-Deligierter der Jonglier- und Akrobatikgruppe des E-Werk-Kulturzentrums.
-
Sabine Pfister: E-Werk Kontakt
Kontakt
09131800593
EmailÜber Sabine
Sabine Pfister ist Ansprechpartnerin für Gruppen und Initativen im Kulturzentrum E-Werk im Projektbüro "Aktionen, Kooperationen, Initativen und Projekte".