Şeyda Kurt
Lesungen

Şeyda Kurt

"Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls"

Şeyda Kurt

Lesungen

"Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls"

Seyda Kurt, Autorin des Bestsellers „Radikale Zärtlichkeit“ präsentiert ihr neues Buch „„Hass – Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ das am 21.3.2023 erscheint.

Der Hass, dieses knirschende,…

Information

Ort

Kellerbühne

Einlass

19:00 Uhr

Beginn

20:00 Uhr

Preis

Vorverkauf ab 10,90 Euro
Abendkasse tba

Ticket

Genre

Lesung

Präsentatoren

Sponsoren

Neustart Kultur

Informationen

Weitere Infos

Corona-Infos
Alle Infos zum Corona-konformen Kultubetrieb und die aktuellen Regeln zu Veranstaltungen im E-Werk unter www.e-werk.de/corona-ticketinfo

Gastronomie in der Kellerbühne
Öffnungszeiten & Infos unter www.e-werk.de/essen-und-trinken

Spielregeln
Im Kulturzentrum E-Werk gibt es keinen Platz für Hass, Rassismus, Sexismus, Homophobie und andere Formen von Diskriminierung.
Spielregeln im Kulturzentrum E-Werk www.e-werk.de/spielregeln

Barrierefreiheit

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit unter www.e-werk.de/anfahrt-barrierefreiheit/

Bestuhlt

Kellerbühne

geschlossen
mit Ticket
geöffnet
25.04.2023

Geöffnet ab 19 Uhr mit Ticket.

Ab 20 Uhr: LeseSalon mit Seyda Kurt

Infos zur Gastronomie: www.e-werk.de/essen-und-trinken

Mehr

Weitere Termine

Lesungen 20:00 Uhr

Lesung

Frédéric Schwilden

Im Gespräch mit Matthias Egersdörfer Ticket

Lesungen 20:00 Uhr

Lesung

Lesungen 20:00 Uhr

Lesung

LeseSalon-Open-Air

Mit Henri Maximilian Jakobs & Marlen Hobrack Ticket

Über die Veranstaltung

  • "Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls"

    Seyda Kurt, Autorin des Bestsellers „Radikale Zärtlichkeit“ präsentiert ihr neues Buch „„Hass – Von der Macht eines widerständigen Gefühls“ das am 21.3.2023 erscheint.

    Der Hass, dieses knirschende, zersetzende Gefühl, ist allgegenwärtig. Er brüllt von den Straßen oder flüstert in gutbürgerlicher Feindseligkeit. Er wächst in Parlamentsreden, Querköpfen und Kinderzimmern – und ganz bestimmt nicht im Verborgenen, auch wenn viele ihn gerne dorthin verdammen würden. Şeyda Kurt holt den Hass raus aus der Verbannung und begibt sich auf die Spuren seines widerständigen Potentials. Dabei interessieren sie vor allem die Menschen als Subjekte des Hasses in einer kapitalistischen, rassistischen und patriarchalen Welt. Wer sind sie, diese Hassenden, und aus welchen Machtverhältnissen kommen sie? Wer darf überhaupt hassen und wer nicht? Welche Gefühle lähmen, welche Gefühle helfen, nicht zu erstarren, und sich immer und immer weiter zu bewegen auf dem Weg in eine gerechtere und zärtliche Gesellschaft?

    Schonungslos, launig und jenseits selbstgerechter Entrüstung erkundet Şeyda Kurt den Hass von seiner schöpferischen Seite: als Kategorie der Ermächtigung, der Menschen in ihrem innersten Unbehagen abholen und mobilisieren kann, als widerständiges Handwerk – und nicht zuletzt als dienliches Gefühl, das uns hilft, uns in einem Ozean aus möglichen Reaktionen auf die Welt zurechtzufinden.

    Links + Webseite

  • Şeyda Kurt

    Şeyda Kurt, geboren 1992 in Köln, studierte Philosophie, Romanistik und Kulturjournalismus in Köln, Bordeaux und Berlin und ist Journalistin und Moderatorin. Sie schreibt unter anderem für taz. Die Tageszeitung und ZEIT ONLINE. In der Kolumne Utopia bespricht sie für das Theater-Onlinemagazin nachtkritik.de kulturelle Repräsentationen von Liebe und Zärtlichkeit auf Theaterbühnen. Auf Twitter schreibt sie unter über politische und soziologische Belange.

    Links + Webseite

Ähnliche Veranstaltungen

Lesungen

Frédéric Schwilden

Im Gespräch mit Matthias Egersdörfer

Kinder- und Jugendkultur

KinderKulturTag mit Audrey…

Kinderlesung mit Spielspaß

Comedy & Kabarett

Paul Bokowski

Lesungen

LeseSalon-Open-Air

Mit Henri Maximilian Jakobs & Marlen Hobrack

Kinder- und Jugendkultur

KinderKulturTag mit Toni…

Kinderlesung mit Musik