
Frei Bordsteinkante – Das Festival für Kunst + Kultur in der Erlanger Altstadt am 07.10.23
Open Call - Einreichungsfrist bis 15. Juni 2023
Lust mitzumachen? Bewerbt euch jetzt beim Open Call auf einen der freien Programm-Slots und werdet Teil von Frei Bordsteinkante!
Freie Künstler*innen, Gruppen und Bands aus der Region sind herzlich eingeladen, ihr Projekt für ein oder mehrere Sparten (zum Beispiel Musik, Tanz, Theater, Malerei, Graffiti, Artistik, Literatur, Spoken Word) einzureichen. E-Mail: freibordsteinkante@e-werk.de
Rahmenbedingungen:
-
mögliche Veranstaltungsorte: öffentlicher Raum, Bühne am Altstädter Kirchenplatz, anliegende Cafés, Ateliers und Geschäfte
-
Zeitraum: 07.10.2023 von 12:00 bis 22:00 Uhr
-
Zielgruppe: altersübergreifend, von Kindern bis Senior*innen
-
Eintritt frei
-
dezentrales Veranstaltungskonzept, das Besucher*innen zum Entdecken, Kennenlernen, Verweilen und Mitmachen einlädt
Voraussetzung:
-
Die künstlerischen Beiträge sollten kompatibel zu einem dezentralen, offenen Veranstaltungskonzept und möglicherweise Auftrittsorten ohne klassisches Bühnen Set-up sein.
-
mehrsprachige Projekte sind denkbar
-
Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen professioneller Künstler*innen mit regionalem Bezug, wie auch Projekte mit professionellem Anspruch und interaktive Formate.
Erforderliche Unterlagen:
-
Angaben zu den Künstler*innen
-
kurze Beschreibung des Konzepts
-
sofern vorhanden: Videos, Rezensionen etcetera
-
Dauer und technische Voraussetzungen
-
Honorarvorstellung
-
Kontakt, Homepage, Social Media etcetera
Was passiert nach der Bewerbung?
Ihr erhaltet bis zum 7. Juli 2023 Rückmeldung, ob eure Bewerbung ins Programm aufgenommen wurde. Bitte gebt Telefonnummer und E-Mail-Adresse für Rückfragen an. Wenn die Bewerbung nicht berücksichtigt werden konnte, informieren wir euch per E-Mail.
Ideen und Mitarbeit
Keine eigene Produktion oder Band, aber viele gute Ideen? Teile sie uns gerne mit! Melde dich unter E-Mail: freibordsteinkante@e-werk.de
Veranstalter
Veranstalter ist das Amt für Stadtteilarbeit in Kooperation mit dem Kulturzentrum E-Werk.